Schlangenklugheit im

Jahr der Schlange

(29. Januar 2025 - 16. Februar 2026) !

«Die Schlange war listiger denn alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht hatte» (Gen 3:1, Luther Bibel)

«Seid klug [im Klartext: seid listkundig] wie die Schlangen …», (Mt 10,16)

Ein seit annähernd 2000 Jahren im Westen totgeschwiegener, in China aber besonders beachteter
Jesus-Rat (siehe http://www.36strategeme.ch/pdf/transplantive-sinologie.pdf) !
Während Chinesinnen und Chinesen im allgemeinen listkundig sind, lautet hierzulande der Befund: naiv und schlafmützig.

Ein Beispiel für chinesische Listkundigkeit

Zhao Botao, der Gegenspieler des Unternehmers Wu Sunfu, hat dem Bankier Du Zhuzhai soeben die Gründung eines Konsortiums für den Handel mit höchst unsicheren Staatsanleihen vorgeschlagen.
Dafür benötigt er innerhalb von zwei Tagen vier Millionen Dollar in bar. Im Text des Romans heisst es nun:

„Zhuzhai dachte angestrengt nach. Er kannte diesen Zhao als weitschauenden Rechner und Strategen [...] Aber er kannte ihn auch als Mann des Bluffs. Als er jetzt die Augen wieder aufschlug und Zhaos stechenden unergründlichen Blick auf sich geheftet sah, da schoss ihm ein Gedanke durch die Ganglien seines Hirns: Der Kerl hat Angst, ganz schäbige Angst! Er weiss, dass er sich mit seiner Haussespekulation verrechnet hat, und nun zittert er vor dem nahe drohenden Börsenabrechnungstermin [...] Und das ganze hochtrabende Projekt dieses angeblichen Haussekonsortiums ist am Ende nichts weiter als das Strategem „Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle“, also weiter nichts als ein Mittel, um sich seiner augenblicklichen Finanznöte zu entledigen („Ta yiding gandao konghuang, yin’er shenme duotou gongsi mofei shi ta de ‚jinchan tuo qiao’ ji ba他一定感到恐慌, 因而什么多头公司莫非是他的’金蝉脱壳’计罢)?“.“

Aus: Mao Dun: Ziye (Mitternacht), Beijing: Renmin Wenxue Chubanshe人民文学出版社, S. 50

Mao Dun: Schanghai im Zwielicht, suhrkamp taschenbuch 920, Nachwort von Wolfgang Kubin, Frankfurt a.M. 1983: Suhrkamp Verlag, S. 47.

Hier schildert Mao Dun, wie ein chinesischer Bankier während einer Geschäftsverhandlung bei einer Analyse der mutmasslichen Motive seines Gegenübers ein von diesem möglicherweise geplantes Strategem mit in seine Betrachtungen einschliesst. Und zwar denkt sich der Bankier, das Gegenüber könnte sich des Strategems „Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle“ bedienen, dem übrigens im Traktat Die 36 Strategeme – Das geheime Buch der Kriegskunst (Sanshiliu Ji – Miben Bingfa (三十六计 – 秘本兵法) aus dem Ende der Ming-, dem Beginn der Qing-Zeit (16./17. Jh.) das 21. Kapitel gewidmet ist. Was hier auffällt, ist die Präzision, mit der ein chinesischer Geschäftsmann einen ihm unterbreiteten Vorschlag einem bestimmten Strategem zuordnet. Ferner fällt auf, dass der chinesische Geschäftsmann ohne die geringsten Skrupel dem Gegenüber ein Strategem zutraut. Die in westlichen literarischen Werken soweit bekannt nie thematisierte Strategemerkennungs- sowie Strategem-Benennungskompetenz hat in China Tradition. Dies soll gestützt auf eine Stelle im Drama Bericht über ein einsames Frauengemach (You Gui Ji 幽闺记) von Shi Hui施惠aus der Yuan-Zeit (1271-1368) aufgezeigt werden. Der Kriegsmantel des verfolgten Sohnes eines auf kaiserlichen Befehl hin gerade getöteten hohen Würdenträgers liegt neben einem Brunnenschacht. Die beiden Häscher wähnen zunächst, der Sohn habe sich in den Brunnen gestürzt und sich so das Leben genommen. „Einen, einen sehe ich“, sagt der erste Häscher, in das Brunnenloch blickend, und ruft dann aus: „Zwei, zwei sehe ich.“ „Nicht doch!“ sagt der zweite Häscher. „Das sind mein und dein Schatten.“ „Wie kommt es, dass da unten jemand spricht?“ „Das ist mein und dein Echo, älterer Bruder. Wir sind einem Strategem aufgesessen.“ „Welchem Strategem?“ „Dem Strategem ,Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle‘. Er hat uns hereingelegt, so dass wir hier nach seinem Leichnam suchen. Inzwischen ist er schon längst über alle Berge ...“ (von Senger, das weiter unten an 2. Stelle aufgeführte Buch 36 Strategeme, 2 Bände in einem Band, Band 2, S. 218).

Der Strategemdialog mit der entscheidenden Frage „Welches Strategem?“ und mit der recht genauen Antwort in Form einer präzisen Strategembenennung 金蝉脱壳之计 lautet im chinesischen Urtext wie folgt:

„ […] 哥, 被他使了计了. – 使什么计? – 金蝉脱壳之计.他哄我和你在此打捞尸首,他不知去了多少田地 “

Ein Besipiel westlicher Listblindheit

Zitiert aus :

Während eines Augenblicks reagiert der Abt listwahrnehmungskompetent, kommt ihm doch der Gedanke «Ist das nicht ein Ablenkmanöver? Aber dann weist der Abt die an sich völlig berechtigte Listwahrnehmung von sich und kehrt den naiven Europäer hervor. Das Beispiel zeigt, wie schwach die hierzulande an sich durchaus vorhandene List-Sensibilität ausgeprägt ist. Da man in unseren Breiten vermeiden will, als «Verschwörungstheoretiker» angeprangert zu werden, wagen die wenigsten, angesichts fragwürdiger Sachverhalte eine mutmassliche List gedanklich in Erwägung zu ziehen oder gar davon zu reden.

Hätte Abt Martin statt sich mit dem Satz «So darfst du nicht vom Menschen denken» zurechtzuweisen, den ihm offenbar nicht geläufigen Jesus-Rat «Seid klug wie die Schlangen und sanft wie die Tauben» beherzigt, hätte er mit Leichtigkeit den Diebstahl vereiteln und gleichzeitig hilfsbereit sein können:

  • Er hätte den Fremden in den Wagen zu seinem Sitzplatz hineinwinken und hier die längste Zeit mit ihm reden können
  • Er hätte sich so an den Ausgang stellen können, dass er seinen Sitzplatz hätte im Auge behalten und mit dem Fremden reden können
  • Er hätte das offenbar nicht überbordende Gepäck mit an den Ausgang nehmen und mit dem Fremden die längste Zeit reden können

Eine literarische Beschreibung von Listblindheit: Das Nibelungenlied

Das schreckliche Geschehen, das in diesem Werk beschrieben wird, ist – was der deutschen Leserschaft offenbar nie aufgefallen ist – die Folge von Listblindheit und Strategem-Inkompetenz, und zwar bei Kriemhild, aber auch bei Siegfried. Dass das Nibelungenlied als «deutsches Nationalepos» gefeiert wurde, stimmt nachdenklich. Siehe:

Harro von Senger: Menschenbilder Ost und West am Beispiel von WANG Xifeng (Traum der Roten Kammer) und Kriemhild (Nibelungenlied)

Mit dem Suchausdruck «Menschenbilder in Ost und West Harro von Senger Bibliothek Universität Freiburg» online zu finden. mm( https://freidok.uni-freiburg.de/data/166823), bei «Downloads» herunterladen, dann kann man den Aufsatz vollständig lesen.

Von Kriemhild infolge ihrer Vertrauensseligkeit und Listwahrnehmungs-Inkompetenz zu verantwortende Tötung Siegfrieds:

Offen wird in der VRCh kommuniziert, dass das ca. 500 Jahre alte Traktat «三十六计 秘本兵法 36 Strategeme – Das geheime Buch der Kriegskunst» zu den von Xi Jinping besonders geschätzten Büchern gehört, siehe in Buch Supraplanung – Moulüe, 3. Aufl. München 2024 (siehe unten Buch Nr. 7):

Im Buch Supraplanung – Moulüe findet man auf S. XLVIII bzw., in der Anmerkung 43 (auf S. LXIII) die Webadresse, unter der man die 36 Strategeme in Xi Jinpings Bibliothek ansehen kann.

Hintergrund

«China hat mit seiner immensen Vielfalt große Leistungen hervorgebracht, die auch in Deutschland bewundert werden.»
(Auswärtiges Amt der BRD; China-Strategie der Bundesregierung 2023 [abgekürzt: China-Str 23,], S. 11,
https://www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/2608578/810fdade376b1467f20bdb697b2acd58/china-strategie-data.pdf)

Bewunderung allein genügt nicht. Vielmehr ist die bislang auf akademischer Ebene allein praktizierte informative Sinologie
(die nur über China berichtet)

Drei Beispiele von informativer Sinologie

Zürich 1994

Zürcher Habilitationsschrift , Bern 1982

München 1994

neu durch eine transplantive Sinologie (die Lücken in der westlichen Kultur durch die Übernahme von Kulturgut aus China zu schliessen versucht) zu ergänzen.

Beispiele für transplantive Sinologie: siehe unten die Bücher 3 – 6 sowie Buch 8 und 10.

Dazu in Harro von Senger: «Moulüe – Supraplanung», Hanser Verlag, München 2024:

Mit Hilfe der transplantiven Sinologie kann der Westen Augenhöhe mit massgebenden Wirtschaftsleuten und Politikern des «Reichs der Mitte» erreichen. Natürlich ist die transplantive Sinologe im höchsten Masse anspruchsvoll und heikel. Nur wer die europäische Kultur sehr gründlich kennt, kann deren Schwächen korrekt und tatsachengetreu erkennen und sich dann in der chinesischen Kultur nach etwaigen Behelfen umsehen.

http://www.36strategeme.ch/pdf/transplantive-sinologie.pdf

http://www.36strategeme.ch/pdf/papst.pdf

Zehn Bücher zum Erwerb von Schlangenklugheit im Jahr der Schlange

1)

Beruht auf einem zweisemestrigen Ringseminar, das der Herausgeber in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. organisiert hat:
https://www.suhrkamp.de/buch/die-list-t-9783518120392

Inhaltsverzeichnis:
https://www.suhrkamp.de/buch/die-list-t-9783518120392

2)

3)

Neu werden in diesem Buch die Strategeme Nr. 37 und Nr. 38 eingeführt.

4)

5)


Siehe hierzu eine TV-Unterhaltung von Frank Elstner mit H.v.S.: https://www.china-outofthebox.ch/tv-sendung-27-10-2001/

6)

7)

Mit dem Kapitel

8)

Mit dem Kapitel «Strategemkompetenz», S. 98 ff

Siehe hierzu auch:

Deutsch: https://www.nzz.ch/meinung/die-neutralitaet-ist-vor-allem-auch-eine-list-ld.1780593

Englisch: https://neutralitystudies.com/2024/02/neutrality-is-above-all-a-cunning-wisdom/

Darstellung der «Eidgenössischen Neutralität» aus dem Jahre 1798

Radierung aus dem Jahr 1704 im «Neujahrsblatt der Constaffler und Feuerwerker im Zeughaus», Zürich, die als allegorische Darstellung der Neutralität als Staatsmaxime gedeutet wird. Darauf beobachten eine Schlange und eine Taube den Kampf zwischen zwei Tieren auf der anderen Seite eines Flusses. Hier wird die Neutralität als Umsetzung des Rats von Jesus Christus gedeutet: «Seid klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben.»

9)

10)

Bitte beachten:

Schlangenklugheit ist nicht in jeder Lebenssituation angezeigt, siehe den Abschnitt

in:

in Prof. Dr. Marcel Senn, Emeritus Professor, Faculty of Law, University of Zurich (Hg.): Special Issue "Philosophy of Law and Legal Theory: Historical and Contemporary Perspectives", 28.4.2023.

Volltext: